Kintsugi Reparatur
Ein zweites Leben für deine geliebten Keramik Stücke

Ich repariere zerbrochene Keramik mit traditioneller Urushi-Technik. Preise richten sich nach Größe und Schadensart – siehe unten.
Kosten variieren je nach Anzahl der Bruchstellen. Sende mir gerne ein Foto für eine individuelle Einschätzung.
Fragment Type | Cost | Additional fees | precious metals |
---|---|---|---|
Min. CHF 70.- or every ≤ 5mm CHF 10.- | Unglazed / matt finish
Removing glue / cleaning
+CHF 20.-
+CHF 25.- | Gold 24K ≤ 5mm CHF 40.- Silver ≤ 5mm CHF 25.- | |
Min. CHF 10.- or every ≤ 10mm CHF 10.- | Unglazed / matt finish
Removing glue / cleaning
+CHF 20.-
+CHF 25.- | Gold 24K per 1 cm CHF 2.- Silver per 1 cm CHF 1.- | |
Up to 3 fragments CHF 70.-Up to 6 fragments CHF 85.-
Each additional fragment
CHF 5.- | Unglazed / matt finish
Removing glue / cleaning
+CHF 20.-
+CHF 25.- | Gold 24K per 1 cm CHF 2.- Silver per 1 cm CHF 1.- |
Kintsugi für Zuhause - mit einem Kit
Basic Kit
Ideal für Einsteiger. Enthält alles, was du für deine erste Kintsugi-Reparatur brauchst.
Inhalt: Urushi-Lack, Pinsel, Goldpulver, Mischschale, Anleitung.
Advanced Kit
Für Fortgeschrittene oder Wiederholer. Hochwertigeres Zubehör und echtes Goldpulver.
Inhalt: echter Goldstaub, hochwertiger Pinsel, Urushi, Werkzeug, Anleitung.
Kintsugi entdecken
The Workshop: “First Step in Kintsugi”
Pop Up Atelier mit Haraiso und Toyota Schweiz
This 3-hour workshop introduces participants to the first stage of repairing broken, chipped, and/or cracked ceramics. Guided by Marcel Krummenacher, you will gain hands-on experience and insights into the historical, cultural, and environmental significance of Kintsugi.
The session includes tea and seasonal sweets, and all necessary tools and materials are provided. Participants can work on up to 3 broken items simultaneously.
Dates and Times
Friday, 6 June 2025 - 13:30–16:30
Thursday, 26 June 2025 - 13:30–16:30
Fee
• CHF 190 (for those who simply wish to experience a new craft)
• CHF 340 (includes a Kintsugi Starter Kit)
• CHF 420 (includes an Advanced Kit)
Dieses Programm wird von Haraiso im Rahmen seiner laufenden Kulturveranstaltungsreihe kuratiert und präsentiert und findet im Toyota City Showroom in Zürich statt. Wir freuen uns, diesen besonderen Anlass gemeinsam mit Ihnen zu erleben.


Kintsugi - Die Schönheit des Zerbrochenen
Japanische Reparaturkunst, erlernt 2024 in Kyoto.
Angebote
Reparierte Schätze




Was ist Kintsugi?

Kintsugi – wörtlich „Goldverbindung“ – ist eine traditionelle japanische Reparaturtechnik, bei der beschädigtes Keramik- oder Porzellangeschirr mit natürlichem Urushi-Lack wieder zusammengefügt und anschließend mit feinem Goldstaub veredelt wird. Anders als in westlichen Reparaturmethoden, bei denen Brüche möglichst unsichtbar gemacht werden, feiert Kintsugi gerade das Sichtbare: die Risse und Bruchstellen werden hervorgehoben und erzählen die Geschichte des Objekts weiter. Es geht darum, Schönheit im Unvollkommenen zu entdecken. Der verwendete Urushi-Lack stammt vom gleichnamigen Baum, dessen Harz nur einmal im Jahr – zwischen Sommer und Herbst – geerntet wird. Dabei muss der Baum mindestens 15 Jahre alt sein, und aus einem einzigen Baum lassen sich lediglich rund 200 ml gewinnen. Diese Seltenheit führt zu einem sehr achtsamen Umgang mit dem Material. Die Technik des Kintsugi ist tief verwurzelt in der japanischen Lackkunst, deren Ursprünge sich fast 10.000 Jahre zurückverfolgen lassen. Bereits in der Jōmon-Zeit (14.000–300 v. Chr.) wurde Urushi auf vielfältige Weise genutzt – zum Schutz, zur Konservierung und zur Gestaltung von Alltagsgegenständen. Im Japanischen beschreibt der Begriff "ishokujū" die drei Grundpfeiler des Lebens: Kleidung, Nahrung und ein Zuhause. Urushi fand in all diesen Bereichen Anwendung – dank seiner konservierenden, antibakteriellen und widerstandsfähigen Eigenschaften. Schon früh wurde es zum Beispiel genutzt, um Blätter mit Lack zu härten und daraus haltbare Schalen zu formen.
Mein Weg zu Kintsugi

Meine Faszination für japanisches Handwerk führte mich immer wieder nach Japan – nicht nur als Tourist, sondern auch als Lernender. 2024 durfte ich in Kyoto bei POJ Studio die Kunst des Kintsugi erlernen. Die Ausbildung fand direkt in einer traditionellen Werkstatt statt – mit Fokus auf Sorgfalt, Präzision und der tief verwurzelten Philosophie hinter dieser besonderen Technik. Es war bereits meine vierte Reise nach Japan, die – wie auch die vorherigen – ganz dem Handwerk gewidmet war. Ich habe verschiedene Regionen bereist, darunter Arita auf Kyushu, die Wiege des japanischen Porzellans, um Materialien, Formen und Techniken direkt an ihrem Ursprung kennenzulernen. Jede dieser Erfahrungen hat mein Verständnis für die Verbindung von Geschichte, Material und menschlicher Geste weiter vertieft.